Von Regina ZODTL
Immer wieder wird in Frage gestellt, ob es überhaupt nötig ist, im Stall zu desinfizieren. In dieser Diskussion geht es oft auch darum, dass Tiere „keine ausreichende Immunität aufbauen“ wenn alle Keime abgetötet werden. Dazu muss grundsätzlich das Ziel verschiedener Hygienemaßnahmen geklärt werden: Bei der Ausstallung geht man von einer Keimdichte von 5 Milliarden je cm² aus. Durch Einstreuen oder Ausmisten kann diese lediglich geringfügig reduziert werden. Daher wird nach der Ausstallung üblicherweise gut gereinigt, um so den Keimdruck spürbar zu herabzusetzen. Nach der Reinigung wird in vielen Bereichen die Desinfektion angeschlossen. Das Ziel ist, die Besiedelung mit Keimen weitestgehend zu reduzieren. Denn eine mögliche Infektion ist – neben anderen Faktoren – auch immer von der Menge der Krankheitserreger abhängig.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 02/2018
Kommentare