LandtechnikAckerbautechnikKuhn Sitera 3030 e Sämaschine im Test

Kuhn Sitera 3030 e Sämaschine im Test

Kuhn Aufbausämaschine mit elektromechanischem Säwellenantrieb.
Die Sitera 3030 e mit elektrischem Antrieb ist das Topmodell unter den mechanischen Sämaschinen von Kuhn.
Quelle: Weninger

Wer bei Kuhn an eine mechanische Aufbausämaschine denkt, hat wohl die Integra im Kopf. Sie ist seit vielen Jahren – und nach wie vor – im Sätechnik-Programm des französischen Herstellers. Nicht abgelöst, sondern vielmehr ergänzt wurde sie vor einiger Zeit durch die große Schwester namens Kuhn Sitera. Und weil es die seit Kurzem auch mit elektrischem Dosierantrieb (und frischem Design) gibt, nahmen wir das als Anlass für einen ausführlichen Praxistest. Wir setzten die Kuhn Sitera 3030 e beim Herbstanbau von Weizen, Dinkel (im Spelz und entspelzt), Roggen und im Frühling zur Aussaat von Hafer, Erbsen, Lupinen, Ölrettich sowie Luzerne ein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Kuhn Sitera mit E-Motor statt Getriebe

Wo bei der „normalen“ Sitera rechts ein Stufenlosgetriebe sitzt, ist bei der neuesten Aufbausämaschine von Kuhn ein Elektromotor montiert. Dieser sorgt für den Antrieb der Sä- und der Rührwelle. Das nötige Geschwindigkeitssignal liefert der serienmäßige Radarsensor (statt des Spornrads) oder der Traktor. Ein am Oberlenkerturm der Kreiselegge montierter Sensor sorgt für das Ein- und Ausschalten der Dosierung, wenn das Hubwerk betätigt wird. Hier haben wir auch unsere ersten Kritikpunkte: Der elektrische Antrieb dosiert beim Absenken des Hubwerks für unseren Geschmack zu lange vor. Und die Position des Sensors muss beim Verstellen des Oberlenkers ebenfalls angepasst werden, damit nichts verbiegt. Gut gelöst ist dafür die Verstellung des Auslösemoments des Oberlenkerschalters. Wer die Kuhn Sitera mit einem Isobus-Terminal bedient, kann statt des Oberlenkersensors besser das Hubwerkssignal des Traktors nutzen.

Was dieser Artikel noch bereithält:

Informationen

  • zum Dosiersystem
  • zur Bedienung
  • zum Isobus-System
  • zum Scharsystem
  • zur Einstellung der Sätiefe
  • zur Abdrehprobe
  • zur Kreiselegge

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00