ManagementAgrarbüro – Lust statt Frust

Agrarbüro – Lust statt Frust

Frust statt Lust: Eine kleine, enge Kammer als Büro macht die unliebsame Schreibtischarbeit noch schlimmer. Vor allem, wenn dort das Chaos herrscht.
Quelle: Buffler

Den Bauern, der nur auf einem Bulldog sitzt oder im Stall arbeitet, gibt es nicht mehr. Heute müssen Landwirte immer mehr Arbeit im Büro erledigen. Kaum irgendwo wird so viel protokolliert, aufbewahrt und kontrolliert wie auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Die bürokratischen Pflichten nehmen ständig zu.

Obwohl die Büroarbeit im Betriebsablauf immer wichtiger wird, machen sie viele Landwirte nur ungern. Schließlich sind Bäuerinnen und Bauern keine ausgebildeten Bürofachkräfte. Gerade in den Sommermonaten steht die Außenwirtschaft an erster Stelle. Die Büroarbeit bleibt liegen, das Chaos macht sich breit. Lieferscheine, Rechnungen, Anträge, Futtermittelpreislisten, Mitteilungen und Notizzettel stapeln sich auf dem Schreibtisch. Kommt man dann an einem verregneten Tag dazu, sich um den Papierkram zu kümmern, raubt einem allein dieser Anblick jegliche Motivation.

Katharina Auerswald weiß wie man aufräumt. Seit zehn Jahren strukturiert sie Büroräume auf landwirtschaftlichen Betrieben um. Dabei hilft sie Landwirten die Büroarbeit effizient und praktisch zu gestalten. Nebenbei gibt sie auch Seminare rund um das Thema „Ordnung und Klarheit im Leben“. In der LANDWIRT Serie „Agrarbüro: Lust statt Frust“ gibt Sie praktische Tipps, die den Büroalltag vereinfachen und Büro-Frust in Büro-Lust umwandeln. Ein gutes Büro-Management lohnt sich, denn schließlich wird hier das Geld verdient.

Weg vom Küchentisch: Warum ein separates Agrarbüro wichtig ist?

Gegen Rücken und Verspannung: Den Schreibtisch ergonomisch einrichten

 

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00