Der Borkenkäfer zählt eindeutig zu den Gewinnern des Klimawandels. Die Witterung der letzten Jahre lässt die ungeliebten Schadinsekten explosionsartig vermehren. Gleichzeitig schwächen die trockenen und heißen Perioden unsere Fichtenwälder. Umso wichtiger ist es, als Waldbesitzer immer einen Schritt voraus zu sein.
Die Möglichkeiten dafür gibt es: neben den erprobten regelmäßigen Kontrollen im eigenen Wald, hilft mittlerweile auch immer mehr Technik dabei, den Borkenkäfer aufzuspüren. Oder Sie versuchen es mit einem Borkenkäferspürhund? Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) leben es vor: Konsequent, aber auch mit hohem finanziellen Einsatz, managen die ÖBf erfolgreich den Borkenkäfer. Wir haben dazu Stefan Schörghuber, den Leiter Wald-Naturraum-Nachhaltigkeit der ÖBf, befragt.
Neben diesem Schwerpunkt erwarten Sie in dieser Ausgabe von LANDWIRT im Wald unter anderem Tipps zur Frühjahrspflanzung sowie ein Ratgeber für die optimale Seilendverbindung bei der Seilwinde. Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen auch eine Eigenbaulösung: Landwirt Otto Schwimmbeck aus Bayern hat ein selbstfahrendes Wickelgerät für das Auf- und Abrollen von Wildzäunen gebaut. Unsere Videoredaktion hat ihn besucht.
Bedanken möchte ich mich bei allen Testlesern, die uns wertvolle Rückmeldungen auf unsere ersten digitalen Ausgabe von LANDWIRT im Wald gegeben haben, die im Dezember erschienen ist. Einiges konnten wir bereits mit dieser März-Ausgabe umsetzen, andere Anpassungen brauchen etwas mehr Zeit. Sie werden aber in den nächsten Wochen erfolgen.
Viel Freude mit LANDWIRT im Wald!
Weitere Artikel aus
LANDWIRT IM WALD 01/2025
Kommentare