Der Wettbewerb findet seit 2020 statt und wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Preisübergabe der „Alp-Innovation-Trophy 2022“ an die Gewinner erfolgte anlässlich der Online-Tagung „Landtechnik im Alpenraum“ am 30. März 2022.
Ziele der Alp-Innovation-Trophy
Mit diesem Wettbewerb möchten wir:
- Arbeitsprozesse im Berggebiet vereinfachen und optimieren
- Effizienz und Ergonomie von Bergmaschinen verbessern
- Den Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen reduzieren
- Nachhaltigkeit im Maschineneinsatz verbessern
- Sicherheit für Mensch und Maschine steigern
Die genannten Ziele gelten auch gleich als Bewertungskriterien für die eingereichten Entwicklungen. Diese Innovationen müssen als Prototyp oder Serienmaschine vorhanden sein, so dass allenfalls eine Besichtigung oder Test- und Fahreinsätze seitens der Jury-Mitglieder möglich sind.
Video: Vorstellung der Innovationen
Gewinner der Kategorie “Serienreife Innovationen von Herstellern”
Mit dem neuen Rigitrac SKH 60 steigt Knüsel in die Produktion von Zweiachsmähern ein. Seine Besonderheit ist der Fahrzeugrahmen mit Drehgelenk und vor allem die Kabine mit Hangausgleich. Sie ist vollständig vom Fahrwerk entkoppelt und gleicht die Seitenhangneigung automatisch aus.
Gewinner der Kategorie “Innovationen von Tüftlern”
Für Finger- und Doppelmesser-Mähbalken hat Jakob Aellen einen Spiralzinkenrotor als Aufbereiter entwickelt. Damit werden zwei Arbeiten in einem Durchgang erledigt. Das Gras liegt locker auf dem Boden und trocknet besser – das Zetten entfällt. Der Spezialzinkenrotor hat einen geringen Kraftbedarf.
Kommentare