Eine Jury mit Vertretern aus Wissenschaft und Forschung, Unfallverhütung und Maschinenringen sowie den Redaktionen beider Zeitschriften haben die eingereichten Innovationen für die alpine Landwirtschaft beurteilt und eine Vorauswahl getroffen. Über diese vorausgewählten Entwicklungen konnten die Leser per Online-Voting abstimmen. Rund 2.500 Stimmen sind dabei eingegangen. Auf der Tagung “Landtechnik im Alpenraum” im Oktober 2020 wurden die Sieger offiziell präsentiert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Leichter Nachsaatstriegel
Der Sieger in der Kategorie Bastler und Tüftler kommt aus Österreich und heißt Bernhard Krallinger. Er wohnt auf dem elterlichen Bergbauernbetrieb in Annaberg-Lungötz (Salzburg). Im Rahmen seiner Diplomarbeit an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat der 22-jährige Student gemeinsam mit seinem Cousin Andreas Haunsperger die Nachsaatkombination “BSK 240” speziell für den Einsatz am Hang konzipiert, gefertigt und getestet. Sie zeichnet sich durch geringes Eigengewicht, extreme Wendigkeit und gute Bodenanpassung aus. Diese Erfindung wurde im Sommer 2019 ausgiebig getestet und hat sich dabei als äußerst praktikabel erwiesen. Da der “BSK 240” ein um rund 36 % geringeres Eigengewicht als vergleichbare Nachsaatgeräte aufweist, kann die professionelle Grünland-Erneuerung damit auch in alpinen Lagen forciert werden.
Innovativer Hanggeräteträger
Der Preisträger in der Kategorie Industrie heißt Sauerburger. Das Familienunternehmen aus Wasenweiler im Baden-Württemberg hat den Hanggeräteträger “Grip 4-70” im vergangenen Jahr erstmals präsentiert und geht damit nun in die Serienfertigung. Herausragendes Merkmal dieser Maschine ist die mittig platzierte Kabine, die dem Fahrer eine bessere Übersicht bietet. In Verbindung mit dem heckseitig verbauten 75-PS-Motor von Kohler ergibt sich eine bessere Gewichtsverteilung längs- und quer zur Fahrrichtung. Innovativ ist die Front-Pendelachse mit 17° Pendelweg sowie einem Drehpunkt, der 31 Zentimeter oberhalb der Achse liegt. Das seitlich werkzeuglos schwenkbare und so vom Motor abgekoppelte Kühlerpaket sorgt für eine stets konstante Kühlleistung.
Kommentare