Von Johannes PAAR, LANDWIRT Redakteur
Die Mähdrescher der T-Serie sind vor allem durch ihr Tangentialdreschwerk mit dem besonderen Gutfluss bekannt. Nach der Dreschtrommel wird das Erntegut ohne abrupten Richtungswechsel mit einer zusätzlichen Zuführtrommel zur Zinkenabscheidetrommel weitergeleitet. Dieses einzigartige System ermöglicht einen besonders großen Korbumschlingungswinkel der Dreschtrommel und schont das Stroh. Mit der Neuauflage haben die Techniker an nahezu allen Schrauben gedreht und die Baureihe auf ein neues Leistungsniveau gehoben. Wir sind die stärkste Fünfschüttler-Maschine mit einer Maximalleistung von knapp 390 PS und einem 7,60 m breiten Vario-Schneidwerk in Triticale gefahren. Unsere Vorführmaschine hatte mit den Raupenlaufwerken eine Außenbreite von nur 3,3 m. Die Maximalgeschwindigkeit auf der Straße kann mit Rad oder Raupe bis zu 40 km/h betragen.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 19/2015
Kommentare