Im Juni 2017 verabschiedete die EU-Kommission den EU-Aktionsplan zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen nach dem Konzept „One Health (Eine Gesundheit)“. Im 2019 ins Leben gerufene „Green Deal“ wurde dementsprechend das ambitionierte Ziel, bis 2030 den Antibiotikaverbrauch im Vergleich zu 2020 zu halbieren, formuliert. Diese Ziel entspricht auch der „Farm-to-Fork“-Strategie der EU-Kommission vom Mai 2020 für ein nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystem.
Um eben Europas Nutztierhalter und deren Betreuungstierärzte für das Thema Antibiotikareduktion und der damit angestrebten Minimierung von Antibiotikaresistenzen weiter zu sensibilisieren, fördert die EU ein EU-weites Schulungsprogramm. Dieses macht in allen Mitgliedsländern Station und wurde kürzlich auch in Österreich durchgeführt.
Nur ein Termin in Österreich
An diesem einzigen Trainingstag in Österreich nahmen 55 aktive Landwirte sowie 60 praktische Tierärzte und Amtsveterinäre teil. Die Vortragenden waren echte Kapazunder aus den Gebieten Veterinärmedizin, Antibiotika und Recht/Verwaltung und vermittelten den Teilnehmern die teils trockenen Themen kurzweilig und sehr gut.
Nach eingehenden Informationen über die Vorgaben im geltenden Tierarzneimittel- und Fütterungsarzneimittelrecht der EU und von Österreich wurden in Kleingruppen praxismögliche Lösungsvorschläge zur Antibiotikareduktion diskutiert: Ausgehend von den häufigsten Krankheitsbildern in den Ställen wurden die Probleme des jeweiligen Tiermanagements samt deren medikamentöser Unterstützung analysiert und in der Folge präsentiert. Letztlich waren sich die Teilnehmer vollkommen einig, dass ein Antibiotikaeinsatz am Tier immer eine Notfallmaßnahme darstellt und eine solche auch weiterhin immer möglich sein muss.
Abgerundet wurde das Programm mit der Präsentation von „Best Practice“-Beispielen.
Den teilnehmenden Tierärzten wird der Besuch mit sechs Bildungsstunden angerechnet, den Landwirten nur mit drei TGD-Weiterbildungsstunden.
Präsentationen
(Anleitung: unter „MATERIALS“ bei Austria das „+“ anklicken und dann auf die einzelnen Positionen/Vorträge klicken)
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT /
Kommentare