Die Grünlandkombi GK
Wie der Name schon sagt, kann die Grünlandkombi (GK) in verschiedenen Kombinationen gefahren werden. Das erhöht die Flexibilität in der Grünlandpflege und –erneuerung. Zuerst ebnet das gefederte Einebnungsblech Maulwurfshügel und andere Unebenheiten ein. Danach folgen 2 Striegelreihen wahlweise mit 12 mm oder 10 mm Zinken. Diese sind unabhängig voneinander einstellbar. In bzw. nach den Striegelreihen wird das Saatgut eingestreut. Dies ist wahlweise mit einem Pneumatischen Sägerät (PS) oder mit einem Multidosierer (MDP) möglich. Um optimale Keimbedingungen für das Saatgut zu schaffen, drückt zum Abschluss noch eine Walze die Samen an. Das ergibt den gewünschten Bodenschluss. Die Grünlandkombi eignet sich hervorragend im steilen Gelände, weil man in Front-Heck Kombination fahren kann. Die GK ist aber auch für kleine bis mittlere Betriebe in flacheren Gebieten einsetzbar.
Bildtext: Grundfutterqualität ist in der Nutztierhaltung wichtig
Warum sollten Sie Ihr Grünland pflegen?
Grundfutterqualität ist in der Nutztierhaltung wichtig, um die Vitalität und Leistung der Tiere bestmöglich zu unterstützen. Grundlage ist die Grünlandpflege in Form von Striegeln mit Nachsaat oder Neuansaat der Futterflächen. Der genaue Zeitpunkt und die Intensität des Bearbeitungsvorganges sollten immer an die Verhältnisse auf Ihren Wiesen, Weiden oder Ackerfutterflächen angepasst werden. Wichtige Entscheidungskriterien sind die Bestandesdichte, Bodenfeuchte, unerwünschte Beigräser oder Verfilzungen und der Anteil der ausgewinterten Gräser. Nutzen Sie die Grünlandgeräte von APV und schaffen Sie die passende Grundlage für eine optimale Grundfutterqualität!
Weitere Informationen sowie Fotos und Produktdetails zur Grünlandkombi finden Sie auf der APV Website www.apv.at oder telefonisch unter +43(0)2913 8001
Kommentare