Von Rupert HASLINGER
Bis Ende der 1980er-Jahren waren asbesthaltige Baustoffe ein begehrtes Baumaterial. Kein Wunder, denn Asbest ist sehr beständig gegenüber Hitze und einer Vielzahl an Chemikalien. Mit Zement vermischt wurde daraus sogenannter Asbestzement, der dann in Form von Fassadenund Dacheindeckungen auf vielen Gebäuden verbaut wurde. In vielen Fällen ist der Asbest im Zement zwar gut eingebunden, durch Witterungseinflüsse und mechanische Beanspruchung kommt es aber zu einer Freisetzung von Asbestfasern. Da Asbest aus feinsten Silikatfasern besteht, können diese Fasern tief in die Lunge eindringen und dort eine Asbestose (Staublunge) und in weiterer Folge Krebs auslösen.
Kommentare