Notwendige Utensilien für die Patchwork-Näharbeiten:
- weiße Bettwäsche (Bezug und Kissen)
- bunte Bettwäsche oder Stoff (ca. 140 cm x 135 cm)
- 40 cm beidseitig haftendes Bügelvlies (z. B. Vliesofix)
- Nähmaschine
- Schere
- Stecknadeln
- Nähfaden
- Bleistift
- Papier
Machen Sie sich zunächst Gedanken, wie die Bettwäsche aussehen soll. Fertigen Sie einen Plan mit Maßangaben für die eingefügten Stoffteile an. In unserem Beispiel wurde auf der Vorderseite des Bezuges an der oberen und unteren Kante je ein 50 cm breiter Streifen geplant.
Die Länge des Zuschnittes entspricht der Breite der Bettwäsche (135 cm).
Trennen Sie zuerst die Bettwäsche an beiden Längsseiten oben und unten (ca. 60 cm der Länge) auf. Schneiden Sie die Bettwäsche auf der Vorderseite an der oberen und unteren Kante beim Maß von 1 cm und 49 cm ein (siehe Pfeile) und reißen Sie die Stoffbahnen ab. Die breite Seite des bunten Stoffes wird rechts auf rechts auf den Bezug gesteckt und 1 cm breit genäht. Nähen Sie das zweite bunte Stoffteil auf der anderen Seite des weißen Bezuges an. Die Kanten säubern Sie mit Zick-Zack-Stichen.
Bestellen Sie gleich hier Ihr Exemplar des Landkalenders 2025
Bügeln Sie die Bettwäsche und legen Sie die Nahtzugaben hinter den bunten Stoff. Wenden Sie den Stoff und steppen Sie die Vorderseite knappkantig, 1–2 mm neben der Stoffkante. Dasselbe gilt für das zweite Stoffteil.
Nun wenden Sie die Bettwäsche und stecken die Stoffe, die rechts auf rechts liegen, an den offenen Kanten (Länge und Breite) fest. Schließen Sie die Seitenkanten sowie die obere bzw. untere Stoffkante mit Geradstichen. Unsaubere Kanten können mit Zick-Zack-Stichen gesäubert werden.
Falten Sie Zeitungspapier mittig und zeichnen Sie eine halbe Herzform an. Schneiden Sie diese aus und legen Sie sie mittig auf dem Kissenbezug auf. Danach schneiden Sie die Herzform aus buntem Stoff und doppelseitig klebender Vlieseline aus. Bügeln Sie die Vlieseline mit einem Tuch dazwischen mit der Klebeseite auf die linke Stoffseite auf und ziehen das Papier ab.
Fädeln Sie nun die passende Garnfarbe in die Nähmaschine ein, Ober- und Unterfaden sollten jeweils die gleiche Farbe haben. Probieren Sie zuvor Zick-Zack-Stiche auf doppeltem Stoff aus und lockern Sie gegebenenfalls die Oberfadenspannung leicht. Die Stiche sollten möglichst dicht genäht sein, aber nicht übereinander liegen. Die fertige Herz-Applikation ist bei 60° waschbar und auf Baumwoll-Einstellung zu bügeln.
Notwendige Utensilien um den Stoff zu bedrucken:
- Stoffdruckfarbe
- Borstenpinsel
- Wasserbecher
- alte Zeitung
- Strunk eines Staudenselleries
Geben Sie in den Kissenbezug altes Zeitungspapier, damit der Druck nicht durchfärbt. Schütteln Sie die Farbe auf und entnehmen Sie einen Klecks aus dem Behälter, damit die Farbe beim Bedrucken nicht verunreinigt wird.
Ein Probedruck auf Stoffresten ist ratsam. Bestreichen Sie im Anschluss einen Finger mit Farbe und drucken rund um das Herz je zwei gegengleiche Abdrücke in Herzform auf den Stoff.
Die Rosen werden mit Hilfe eines abgeschnittenen Staudensellerie-Strunkes aufgedruckt. Tragen Sie auf die glatte Fläche Farbe mit einem Pinsel auf und drücken Sie den Stempel fest auf einen Probestoff. Achten Sie darauf, dass Sie zwischen die Stoffschichten Zeitungsblätter geben, bevor Sie die Rosenmuster auf die vier Ecken des Kissens drucken.
Beim Bedrucken des Bettbezuges wird ebenso vorgegangen. Bepinseln Sie nach jedem Abdruck den Staudensellerie wieder neu mit Farbe. Die Stoffdrucke dürfen in der Farbintensität verschieden sein, denn das macht den Reiz handbedruckter Stoffe aus.
Nach dem Trocknen wird die Farbe durch Bügeln fixiert und ist dadurch bis 60°C waschbar.
Kommentare