Mit unzähligen Wanderwegen und rund 420 Kilometern freigegebenem Mountainbike-Streckennetz bieten die ÖBf-Flächen in der Region Salzkammergut ideale Voraussetzungen für naturnahe Freizeitaktivitäten. Um Freizeitnutzer für ein faires und achtsames Verhalten im Wald zu sensibilisieren, führen die Bundesforste auch dieses Jahr ihre Informationskampagne #waldfairliebt fort. Ein interaktives Quiz lädt dazu ein, das eigene Wissen rund den richtigen Umgang mit der Natur und anderen Waldbesuchern aufzufrischen.
Fair Play beim Mountainbiken
Wer sich an die wichtigsten „Fair Play“-Regeln hält – etwa auf freigegebenen Routen bleibt, Sperren im Zuge von Waldarbeiten respektiert, empfohlene Benutzungszeiten beachtet, Tagesrandzeiten meidet und Rücksicht auf Wildtiere nimmt – hilft mit, den Wald als sicheren und lebenswerten Raum für alle zu erhalten. Auch das Beachten von Hinweisschildern vor Ort unterstützt ein harmonisches Miteinander.
Testlauf gestartet: Digitale Service-Infos zu Sperrgebieten
Neu in dieser Saison ist ein digitales Service, das im Rahmen eines Pilotprojekts im ÖBf-Forstbetrieb Inneres Salzkammergut umgesetzt wird. Seit Anfang Mai informieren die Bundesforste auf einer interaktiven Karte auf ihrer Website über aktuelle Waldarbeiten, die abschnittsweise zu Sperrgebieten mit einer Dauer von mehr als fünf Tagen führen. Wer eine Wanderung oder eine Radtour plant, kann sich bereits vorab über mögliche Unpassierbarkeiten informieren und bei Bedarf auf alternative Routen ausweichen. Zusätzlich zeigt die digitale Karte auch das freigegebene Mountainbike-Streckennetz dieser Region.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT im Wald 02/2025
Kommentare