Von Bernhard HENNING, LANDWIRT Redakteur
Die eigentliche Idee von Kurzumtriebsflächen lag darin, auf landwirtschaftlichen Grenzertragsböden Biomasse zu produzieren. Dafür benötigte man raschwüchsige Baumarten, weshalb die ersten Kurzumtriebsflächen mit Weiden und Pappeln bepflanzt wurden. Obwohl die Ergebnisse zufriedenstellend sind – die besten Sorten erzeugen bis zu 15 Tonnen Trockenmasse pro Jahr –, werden auch exotische Pflanzen getestet. Der Chinesische Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) ist eine der Pflanzen, die die besten Resultate erzielt.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 18/2016
Kommentare