ForstBlaues Holz: Wie kommt es dazu?

Blaues Holz: Wie kommt es dazu?

Durch die Verfärbung wird das Holz zwar für einige Anwendungszwecke unbrauchbar, die Bläue wirkt sich aber weder auf die Festigkeit des Holzes aus, noch kommt es zu einer Fäulnis.
Quelle: Reinhild Jäger

Die Verblauung wird durch Pilzarten (Ascomyceten oder Fungi imperfecti) verursacht, die sich im Splintholz ausbreiten. Diese Pilze leben von den Inhaltsstoffen der Holzzellen und werden hauptsächlich durch Borkenkäfer, Luft und Regenwasser verbreitet. Betroffen sind vor allem Fichte, Tanne, Kiefer und Lärche. Die bläuliche bis schwarzblaue Verfärbung entsteht durch Pigmenteinlagerungen in den Pilzhyphen.

Wichtig zu wissen ist, dass die Verblauung keinen Einfluss auf die technischen Eigenschaften des Holzes hat. Der kosmetische Fehler schlägt sich jedoch deutlich auf den Erlös nieder. Die Verblauung von Holz gilt als Holzfehler und wird bei der Sortierung berücksichtigt. Die Bloche werden im Werk als Braunbloch übernommen, was den Wert des Holzes um ein Drittel mindert.

Was der Artikel noch bereithält:

  • Zu welcher Jahreszeit wird das Holz blau?
  • Wie kann man gegen Verblauung vorbeugen?

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00