LandtechnikAckerbautechnikDicksonKerner Varioroll VR 650 im Test

DicksonKerner Varioroll VR 650 im Test

Erschienen in: LANDWIRT 11/2025

Der LANDWIRT hat die Varioroll von DicksonKerner unter die Lupe genommen.
DicksonKerner Varioroll VR 650 im LANDWIRT Praxistest
Quelle: Rath

Die dritte Saison gibt es die DicksonKerner Varioroll VR 650 nun schon auf dem Markt. Sie hat eine Arbeitsbreite von 6,50 m. Nächstes Jahr will DicksonKerner die Baureihe um eine 9-m- und eine 12-m-Variante erweitern. Den Kraftbedarf gibt der Hersteller mit 100 PS für die VR 650 bzw. 140 und 160 PS für die größeren Modelle an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir haben die Varioroll VR650 hinter einen John Deere 6155 R gespannt und in Getreidebeständen, in Mais und in der Sojabohne getestet. Wir sind Geschwindigkeiten zwischen 15 und 25 km/h gefahren. Fazit unserer erfahrenen Testfahrer: Die Rollhacke ist besonders leichtzügig, trotzdem sollte man in hügeligem Gelände nicht zu wenig Pferde vorspannen, damit man ausreichend Geschwindigkeit erreicht.

Firmenhintergründe zu DicksonKerner

2019 haben das oberösterreichische Unternehmen Dickson und der bayrische Hersteller Kerner Maschinenbau die gemeinsame Vertriebsfirma DicksonKerner gegründet. Produziert wird die Variaroll VR 650 in Aislingen, 120 km westlich von München.

Mit dem Arbeitsergebnis hinsichtlich Krustenbrechen und Unkrautvernichtung war unser Testteam sehr zufrieden. Die Arbeitsqualität hängt natürlich auch stark von der gefahrenen Geschwindigkeit, dem Anpressdruck, dem Zeitpunkt der Anwendung und der Bodenart ab. Für unseren Praxistest montierte DicksonKerner zusätzliches Zubehör:

  • Sternabstreifer
  • LED-Beleuchtung
  • zusätzliche Tasträder an den äußeren Klappflügeln
  • Arretierungshaken zum Hochklappen einzelner Sterne
Das sind die technischen Daten der Testmaschine.
Quelle: Paar

Einfach und robust

Gut gefallen hat uns die massive Rahmenkonstruktion aus einem 160 x 160 mm starken Quadratrohr. Diese ist für hohe Geschwindigkeiten auch nötig. Die Maschine wiegt in der Grundausstattung rund 1.800 kg. Mit dem optionalen Zubehör kam die Varioroll VR 650 bei uns auf knapp 2.000 kg. Für den Transport auf der Straße schwenken die beiden äußeren Flügel hydraulisch hoch. In dieser Stellung ist die Maschine knapp unter 3 m breit. Die serienmäßigen Abstellstützen sind so konzipiert, dass man die Varioroll im zusammengeklappten Zustand platzsparend abstellen kann.

Was der Artikel noch bereithält:

  • Beschreibung der Werkzeuge
  • Integrierte Auflagedruck
  • Steinschutzbleche
  • Tabelle mit technischen Daten und Listenpreise
  • LANDWIRT Bewertungstabelle

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00