Von Bernhard HENNING
Die Krone als Motor des Baumes benötigt ausreichend Platz, um sich entwickeln zu können, um Sonnenlicht zu empfangen und den Gasaustausch durchzuführen. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass eine unterirdische Konkurrenz im Wurzelraum existiert, die früher einsetzt als die oberirdische im Kronenraum. Das Ziel der Durchforstung ist daher, den vorhandenen Standraum auf die besten Bestandesmitglieder zu verteilen, um ein optimales Bestandeswachstum zu erzielen. Entscheidend hierfür ist auch die Stammzahl bei der Bestandesbegründung: Während früher sehr hohe Stammzahlen üblich waren (bis zu 10.000 Stück auch beim Nadelholz), zeigen die Ergebnisse von Versuchsflächen, dass geringere Stammzahlen für das Bestandeswachstum förderlicher sind. Eine hohe Stammzahl führt also zu einer hohen Konkurrenz und geringeren Durchmessern.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 21/2018
Kommentare