Spaltenbodenelemente, Gummiböden und andere geschlossene Böden reinigt der Roboter mühelos. Den Barn-E gibt es in zwei Varianten: 155 cm und 185 cm. Das Ladevolumen ist um vieles höher als bei vergleichbaren Produkten. Daher erzielt er auch wesentlich längere Reinigungsintervalle als andere Entmistungsroboter und muss weniger oft entleeren.
Funktion
Der Barn-E arbeitet völlig autonom. Seinen Weg durch den Stall findet er via Transpondertechnologie. Während der Fahrt wird die Gülle an der Frontseite des Roboters aufgenommen. Eine rotierende Aufnahme fördert die Gülle anschließend in den Güllesammelbehälter. Wenn der Barn-E das Ende seiner Route erreicht hat, fährt er zum Abwurf und entleert dort seinen Güllebehälter.
Der Roboter verarbeitet, abhängig von der Schieberbreite, insgesamt 350 bis 500 Liter Gülle je Route. Dank der rotierenden Aufnahme kann der Roboter auch Böden in den Ställen mit Strohhäcksel-, Separationseinstreu – oder Sägemehleinstreu problemlos reinigen.
Route
Der Barn-E kann eine unbegrenzte Anzahl an Routen fahren. Diese Routen können von den Landwirten über den JOZ-Route-Manager überprüft und geändert werden. Über die JOZ-Schnittstelle im Stall kann die App auf dem Smartphone oder Rechner bzw. Laptop geöffnet werden. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir einen Reinigungsintervall von 1,5 Stunden bei einem geschlossenen Boden.
Tierfreundlich und leise
Kuhfreundliches Design mit abgerundeten Ecken und im Betrieb sehr leise – das ist Barn-E. Die Seitenarme des Entmistungsroboters helfen nicht nur dabei, den Boden noch sauberer zu bekommen, der Roboter hält dadurch auch ausreichend Abstand zum Boxenrand und zu den Kühen in den Liegeboxen. Die den Tieren angepasste Fahrgeschwindigkeit und die gute Sichtbarkeit erlaubt einen verletzungsfreien Betrieb im Stall.
Infos unter: www.braeuer.cc
Kommentare