BioBio-MilchviehErfahrungen mit Blauzunge: Gerhard Fruhauf berichtet

Erfahrungen mit Blauzunge: Gerhard Fruhauf berichtet

Christian Lich mit Kühen
Christian Lich ist Mutterkuhhalter aus Deuschland und erzählt über seine Erfahrungen mit der Blauzungenkrankheit.
Quelle: Lich

Vorgehensweise bei Versteigerungen

Gerhard Fruhauf, Obmann von Vorarlberg Rind und der Ländle Vieh Vermarktung (LVV) in Vorarlberg, Österreich

„Wichtig war für uns, dass wir einen guten Überblick über die Exportkälber hatten, die die Viehhändler exportieren, da Italien nur Kälber mit einem negativen PCR-Ergebnis für Blauzunge aufnehmen darf. Lange Zeit variierte die Blauzungenkrankheit in der Häufigkeit. So war sie in den Bezirken Bregenz und Dornbirn stark vertreten, in Bludenz und Feldkirch weniger. Bis in den Winter hinein hat sich die Krankheit nun aber gleichmäßig in Vorarlberg ausgebreitet. Eine Versteigerung mussten wir absagen, zwei Versteigerungen wurden mit einer zentralen Blutabnahme durchgeführt.

Hoher Prozentsatz an positiven Tieren

Am Morgen wurde Blut abgenommen und nach Innsbruck gebracht; um 16 Uhr hatten wir die Ergebnisse und wussten, welche Rinder nach Italien verladen werden dürfen. Bei der zweiten Versteigerung war allerdings der Prozentsatz der positiven Tiere schon so hoch, dass viele wieder zu den Landwirten zurückmussten, was für Spannungen sorgte. Wir entschieden uns dazu, zwei Märkte mit dezentraler Blutabnahme kurz vor der Versteigerung zu machen. Bei der Januar-Versteigerung haben wir uns wieder anders entschieden und bereits einen anderen Umgang mit der Krankheit in Vorarlberg gewählt.

Was dieser Artikel noch bereithält:

  • So ging es bei den Versteigerungen weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00