Von Günter RADEMACHER
Verschiedene Fütterungsund Haltungsfehler sowie mangelhafte Hygiene, insbesondere im Zusammenhang mit der Geburt sowie der Aufstallung und Tränkung, belasten Kälber und schwächen ihre Widerstandskraft. Unter diesen Voraussetzungen können Erreger (Viren, Bakterien, Einzeller, Pilze), mit denen die Tiere unter günstigen Bedingungen problemlos fertig werden, sich stark vermehren und schädigend auf die Kälber einwirken.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 11/2014
Kommentare