ForstFangbäume im Kampf gegen Borkenkäfer

Fangbäume im Kampf gegen Borkenkäfer

Durch die richtige Auswahl, Platzierung und regelmäßige Kontrolle der Fangbäume sowie eine sichere Entsorgung der befallenen Materialien kann die Verbreitung des Schädlings reduziert werden.
Quelle: bos/shutterstock.com

Fangbäume sind speziell ausgewählte Bäume, die als Fallen für den Borkenkäfer dienen. Diese Bäume ziehen die Käfer an und konzentrieren die Population an einem bestimmten Ort, wodurch das Risiko einer Ausbreitung auf gesunde Waldbestände verringert wird. In der Regel werden dafür frisch gefällte Bäume oder bereits durch Naturereignisse wie Stürme geschädigte Bäume – in den meisten Fällen Fichten – verwendet. Diese Bäume verströmen, aufgrund mechanischer Schäden oder Stress, Pheromone, die die Borkenkäfer anziehen und als gezielte Ablenkung von gesunden Beständen wirken.

Was der Artikel noch bereithält:

  • Fangbäume richtig platzieren
  • Fangbäume kontrollieren
  • Fangbäume entsorgen
  • Was ist eine Fangrinde?

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00