Ramos FQ ist die neue Bezeichnung der neuen Frontmähwerksbaureihe, die Fella zur kommenden Saison erstmals in sein Produktprogramm aufnimmt. Das gezogene Frontmähwerk, welches völlig neu konzipiert wurde, steht wahlweise in den Arbeitsbreiten von 3,10 m und 3,60 m zur Verfügung. Es ist mit einer Vielzahl technischer Neuentwicklungen ausgestattet.
So wurde die Kinematik des Frontmähwerkes von Grund auf neu konstruiert. Zuglenker, Steuerstangen und Zugzylinder mit Kugelaugen ermöglichen eine dreidimensionale Bodenanpassung, die sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung überlagert. Die Mähbalkenneigung wird dabei automatisch in einem Bereich von -6° bis +15° gesteuert – je nach Auf- bzw. Abwärtsbewegung der Mäheinheit. Eine hohe Bewegungsfreiheit zeichnet sich durch einen Querpendelweg von +/-13° in Kombination mit einer 750 mm großen vertikalen Bodenfreiheit aus.
Das Ramos FQ ist wahlweise auch mit einem Zinken- bzw. Rollenaufbereiter ausgestattet. Beide Varianten sind mit einer direkten Kraftübertragung mittels querliegender Gelenkwelle und Stirnradgetriebe inkl. Überlastsicherung versehen. Beim FQ ist eine hydraulische Seitenverschiebung von +/-20 cm möglich. Bei Front-Heck-Kombinationen werden mit Hilfe dieses Features Futterverluste bzw. Streifenbildung in Folge von Hangabdrift und Kurvenfahrten verhindert. Klappbare Front- und Seitenschutze, eine integrierte Parkposition und eine Box für Ersatzklingen sind weitere praktische Details.
Breiterer Dreipunkt-Heuwender
Die Baureihe Sanos DN steht bei Fella traditionell für Dreipunkt-Heuwender mit Nachlaufeinrichtung. Diese Serie wird jetzt um das Modell 11010 DN erweitert. Mit 10 Kreiseln und einer Arbeitsbreite von 10,70 m vereint der SANOS 11010 DN eine große Schlagkraft mit der Stabilität angebauter Dreipunkt-Heuwender. Der Anbau erfolgt über einen D-förmigen Rundrohrrahmen. Der kurze Anbau des Heuwenders an den Traktor sorgt für eine geringe Entlastung der Vorderachse. Der patentierte, tiefliegende Zugpunkt ermöglicht einen ruhigen Lauf und eine exakte Zinkenführung auch in stark kupiertem Gelände.
Um auf kleinen Parzellen schnell und effizient arbeiten zu können, ist der Sanos 11010 DN – genau wie seine kleinen Geschwister – serienmäßig mit einer hydraulischen Vorgewendestellung ausgestattet. Eine integrierte Nachlaufeinrichtung erleichtert das Fahren enger Kurven. Die synchrone Klappung beider Maschinenhälften garantiert auch in Hanglagen einen sicheren Stand. Je nach Wunsch kann der Heuwender, neben einem Nachtschwadgetriebe, zusätzlich mit einem hydraulisch klappbaren Randstreutuch ausgestattet werden.
Kommentare