Startseite › Landwirt Forum › Allgemeines – LANDWIRT Forum › Massey Ferguson 4708M Problem PowerShuttle › AW: Massey Ferguson 4708M Problem PowerShuttle
Der Schlepper ist eigentlich eine gelungene Maschine, weil mit dem originalen Frontlader alles super abgestimmt ist. Der Schlepper ist ein stabiles Fahrzeug, mit dem man sehr universal arbeiten kann. Andere Schlepper mit zB hellgrüner Farbe kosten ähnliches Geld, aber sind nicht vergleichbar. Daher ist es schade, dass wegen eines Zukaufteils – nämlich der Hydrokupplung fürs PowerShuttle – das Gesamtbild deutlich leidet. Was ich bislang gelesen und gehört habe, gibt es kein Konzept seitens Hersteller, und aus Erfahrung mit anderen Herstellern kann es natürlich gut möglich sein, dass solche Probleme ausgesessen werden, und der Kunde bleibt drauf sitzen. PowerShuttles, die funktionieren, gibt’s schon lange, weshalb ich nicht verstehen kann, dass man da so sehr sparen muss?
Der Kontakt zum Händler und zur Baywawerkstatt sind indes sehr zufriedenstellend. Aber klar – zaubern können die nicht, und letztlich hängt es wieder an den Leuten, die oben draufhocken. Es sei denn jemand zerlegt die Kiste, bessert das auf eigene Rechnung und Risiko nach, und dann könnte mal eine Lösung rauskommen. Der Rest ist nur Kratzen an der Oberfläche. Klar kann man das Öl austauschen, ein vernünftiger Händler wird das Öl sogar bezahlen, weil der Kunde ggfs. irgendwann wieder gerne im Verkaufsraum gesehen wird. Andere schmeißen den Kunden lieber raus, wenn der zurecht unzufrieden ist.
Wie gesagt : Der Kauf des MF4709 war eine gute Entscheidung, und ich hoffe dass dieser Eindruck auch bleiben wird.
Erlebt habe ich neulich, dass ein neuer Orbitalmotor einfach keine Drehzahl und keinen Druck aufgebaut hat. Somit nicht verwendbar. War ein Fall für Umtausch der gesamten Bestellung, da von 5 Motoren zwei dieses Phänomen zeigten. Ergebnis : Ware kommt nicht nur aus China, sondern ist eine echte chinesische Marke. Anderen Motor genommen ( evtl. Made in Poland?) zack – funktioniert wie gewohnt.
Fazit : Möglicherweise liegt es einfach nur daran, dass auch das PS im 4700er ein Chinaprodukt ist, das aufgrund Fertigungsmängeln eine hohe Streuung aufweist. Der Schlepper fährt bei Minusgraden nämlich auch bei manchem erst gar nicht an ! War auch bei meinem schon so. Aha, das Öl ist zu zäh? Seltsam, wenn ich in meinen alten BMW bei -20°C steige und damit losfahre, dann geht die Servolenkung, was ja eigentlich nicht sein dürfte…das Öl ist ja zäh!