Die von Bio Austria veröffentlichen Richtpreise sind eine rechtlich unverbindliche Orientierungshilfe zur leichteren Einschätzung des Marktes. Bio Austria-Obfrau Barbara Riegler betonte bei den Gesprächen, die am 24. Juni 2025 in Linz stattfanden: „Der Horn und Korn-Preis ist eine Preisempfehlung für direkte Geschäfte zwischen Bio Austria-Betrieben. Er ist das Ergebnis einer Plattform, bei der Getreide-Produzenten sowie Tierhalter aller Kategorien an einem Tisch sitzen und ist der Versuch Preisfairness für beide Seiten sicherzustellen. Aufgrund der Preisfindung vor der Ernte deckt dieser naturgemäß nicht alle Marktrealitäten ab. Die größeren Preisbänder spiegeln die zunehmende Volatilität auf dem Bio-Markt wider. Wir sehen es als unseren Auftrag, regionale Gegebenheiten zu berücksichtigen und eine faire Teilung der Wertschöpfung zwischen Ackerbau- und Veredlungsbetrieben zu ermöglichen.“
Richtpreise für den Handel von Futtergetreide zwischen
Bio Austria Bauern:
- Bio-Futterweizen: 320–350 Euro
- Bio-Futtergerste: 330–360 Euro
- Bio-Futtertriticale: 310–340 Euro
- Bio-Futterroggen: 280–310 Euro
- Bio-Futterhafer: 300–330 Euro
- Bio-Futtererbse: 550–580 Euro
- Bio-Platterbse: 550–580 Euro
- Bio-Ackerbohne: 550–580 Euro
Preise in Euro/t von Bauer zu Bauer, Ware entspricht dem Bio Austria-Standard, ohne Berücksichtigung von Transportkosten, gerechnet für 25 t, exklusive USt., ohne Aspiration, ab Hof, feldfallend mit 2 % Besatz, 14 % Feuchte, alles darüber hinaus wird in Abzug gebracht.
Bio Austria weist darauf hin, dass Bio-Bauern die nicht nach Verbandsrichtlinien produzieren einen Kostenvorteil von etwa 30 Euro/t haben. Grund dafür seien weniger strenge Auflagen, wie etwa geringere Beschränkungen im Bereich des Zukaufs von Stickstoff-Dünger. Diese Tatsache solle laut Bio Austria in Bezug auf die genannten Richtpreise berücksichtigt werden. Eine weitere Differenzierung bestehe auch bei Ware von Umstellungsbetrieben. Abschließend weist Bio Austria darauf hin, dass verkaufende Bio-Betriebe, wenn sie keinem Bio-Verband angehören, vor dem Handel mit der Ware die Zulassung derselben bei Bio Austria zu beantragen haben.
Kommentare