LandlebenGreen Care-Hoftafel für Caritas-Bauernhof Unternalb

Green Care-Hoftafel für Caritas-Bauernhof Unternalb

Seite 2 von 3 Caritas zusammen – auch über Unternalb hinaus. Diese Kooperation ist ein wichtiger Beitrag zur Qualität und Weiterentwicklung des gesamten Projekts.“ Die feierliche Verleihung der Green Care-Hoftafel fand im Beisein zahlreicher Gäste statt. Für die Bezirksbauernkammer erläuterte Bezirksbäuerin Barbara Pletzer abschließend: „Wenn Landwirtschaft und Sozialbereich so gut zusammenwirken wie hier in Unternalb, entstehen innovative Lösungen für regionale Herausforderungen. Das unterstützen wir als Bezirksbauernkammer mit Überzeugung.“ Caritas Bauernhof Unternalb Thomas Krottendorfer Kirchenfeldstraße 63 2070 Unternalb T: +43 (0)664/2315489 E: thomas.krottendorfer@caritas-wien.at Foto (v.l.): Sabine Benczur-Juris (Leiterin im Bereich Menschen mit Behinderung der Caritas der Erzdiözese Wien), Barbara Pletzer (Bezirksbäuerin BBK Hollabrunn), Josef Hainfellner (Green Care Koordinator NÖ), Susanne Jacobs (Pädagogische Leitung Menschen mit Behinderung, Region Weinviertel der Caritas der Erzdiözese Wien), Max Filippovits (Klient), Doris Gilli (Nutztierprüferin, Tierapiehof), Marlene Naderer (TGI Fachkraft, Diplom-Sozialbetreuerin und Pflegeassistentin am Standort), Alfred Strohschneider (Betriebsleiter Bauernhof Unternalb), Richard Hogl (Abgeordneter zum NÖ Landtag, Bürgermeister), Thomas Krottendorfer (Regionalleiter der Caritas im Weinviertel), Andrea Wagner (Vizepräsidentin LK NÖ), Günther Mayerl (Geschäftsführer Green Care Österreich).
Quelle: Alexandra Goll

Im niederösterreichischen Unternalb bei Retz wurde der Caritas-Bauernhof Unternalb feierlich mit der Green Care-Hoftafel ausgezeichnet. Der biologische Betrieb ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein Zuhause für Menschen mit Behinderung. Besonders hervorgehoben wurde bei der Veranstaltung ein neues Angebot für ältere Bewohner – ein weiterer Schritt zu einer ganzheitlich inklusiven Landwirtschaft.
„Unser Bauernhof ist ein Ort der Entwicklung und des sinnerfüllten Lebens“, sagte Sabine Benczur-Juris von der Caritas der Erzdiözese Wien. Regionalleiter Thomas Krottendorfer führte durch den Hof und betonte die Verbindung von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. Das Angebot reicht von Arbeit in der Landwirtschaft, Tierhaltung, Gärtnerei, Tischlerei und Küche bis zu tiergestützten Interventionen – besonders im Werkraum für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf.

Auch die inklusive Frühstückspension OBENauf ist Teil des Projekts und bringt Gästen das Leben am Hof näher. Die Green Care-Auszeichnung würdigt dieses umfassende, lebensbegleitende Konzept. Andrea Wagner von der Landwirtschaftskammer NÖ lobte die Wirkung sozialer Landwirtschaft, und Günther Mayerl von Green Care unterstrich die erfolgreiche, langjährige Partnerschaft mit der Caritas. Bezirksbäuerin Barbara Pletzer resümierte: „Wo Landwirtschaft und Sozialbereich so gut zusammenwirken, entstehen starke Impulse für die Region.“

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00