Von Alexander BÖCK, LANDWIRT Redakteur
Zwischenfrüchte erfüllen eine Menge Funktionen für den Landwirt, seinen Boden und die Gesellschaft. Sie speichern Nährstoffe über den Winter und schützen sie so vor dem Auswaschen ins Grundwasser. Durch den Bewuchs schützen sie auch den Boden vor Erosion und Abschwemmung. Außerdem wirkt sich der Aufbau organischer Substanz positiv auf die Humusbilanz aus, was wiederum die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Zudem bricht die intensive Durchwurzelung von Begrünungspflanzen Verdichtungen im Boden auf und hinterlässt der Folgefrucht einen feinkrümeligen Boden. Nicht zuletzt sollte eine Begrünung auch das Auflaufgetreide und Unkräuter unterdrücken. Doch die Begrünungen und im Speziellen die unkrautunterdrückende Wirkung haben im vergangenen Jahr mancherorts nicht richtig geklappt …
Kommentare