Die „traditionelle Heumilchwirtschaft im österreichischen Alpenbogen“ ist ab sofort landwirtschaftliches Weltkulturerbe. Das hat die Food and Agriculture Organization of the United Nations – kurz FAO – beschlossen und die entsprechende Auszeichnung in Salzburg überreicht.
Die ARGE Heumilch vereinigt rund 7.000 Heumilchbäuerinnen und Bauern sowie mehr als 70 Verarbeiter und Vermarkter in Österreich und dem Allgäu. Die jährlich 590 Mio. kg Heumilch sind zu 100 % in der Vermarktung. Bereits 2016 hatte die EU die Heumilch mit dem EU-Gütesiegel „g.t.S.“ – garantiert traditionelle Spezialität – ausgezeichnet.
Kommentare