Bei der Arbeit im Stall, im Wald, am Feld oder im Garten kennt man das Problem genauso wie bei einer schönen Wanderung oder an einem gemütlichen Sommerabend im Freien: Gelsen, Mücken, Bremsen und Co. können zu einer wahren Plage werden. Besonders Kinder leiden beim Spielen im Freien unter den fliegenden Plagegeistern.
Immer häufiger reagieren Menschen auf Insektenstiche sehr empfindlich mit teils starken Schwellungen und Entzündungen. Gerade wenn wir schwitzen, werden wir zu Leckerbissen für die stechenden Biester, da diese unter anderem von der Buttersäure auf unserer Haut magisch angezogen werden. So gilt es, unseren körpereigenen Lockduft mit Düften, die den Insekten nicht so schmecken, zu maskieren und uns quasi unattraktiv für sie zu machen. Unserer Gesundheit zuliebe sollte man nicht gleich zur heftigen, chemischen Keule greifen. Ätherische Öle schenken uns gute Möglichkeiten zur Abwehr, aber auch ebenso zur Linderung, wenn die Plagegeister schneller waren. Dabei ist wichtig, auf 100 % naturreine ätherische Öle zu achten, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden: Verwechseln Sie diese nicht mit Duftölen oder synthetischen Düften! Erfreulicher Nebeneffekt: Viele der Düfte, die Insekten in die Flucht schlagen, sind für unsere menschlichen Nasen sehr angenehm.
Diese Naturdüfte wehren Insekten ab
…
Was dieser Artikel noch bereit hält
- Diese Düfte wehren Insekten ab
- Rezept für einen Abwehrspray
- Duft-Filz und Duft-Vorhang
- Das können Sie nach einem Insektenstich tun
- Zeckanabwehr
Weitere Artikel aus
LANDWIRT bio 04/2025
Kommentare