LANDWIRT: Die Transporttechnik-Branche scheint im Umbruch zu sein: Manche Hersteller gehen insolvent (z.B. Reisch), manche ziehen sich aus dieser Sparte zurück, manche erweitern ihr Portfolio durch Akquisition (z.B. Krampe mit den Häckselwagen von Kaweco), bestehende Hersteller treten in neue Segmente ein, manche werden übernommen (Brantner steigt bei Farmtech ein), Fendt stellt die Ladewagen-Produktion ein und geht dafür eine Partnerschaft mit Strautmann ein, Fliegl hat den Cargos von Claas übernommen…
Was ist los in Ihrer Branche?
Robin KRAMPE: Sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Bauwirtschaft war im letzten Jahr ein Rückgang von 20 bis 30 % zu sehen, eine eher verhaltene Stimmung und Investitionszurückhaltung. Mittlerweile scheint die Talsohle durchschritten zu sein. Laut VDMA-Trendbarometer befindet sich die Branche seit Januar 2025 wieder im Aufschwung. Inzwischen sogar recht deutlich. Unsichere Zeiten halten Risiken, aber auch Chancen bereit, sich neu aufzustellen.
Was dieser Artikel noch bereithält:
- Wohin steuert die Transporttechnik?
- Aktuell erweitert Krampe sein Portfolio mit einem Dreiseitenkipper. Welche Strategie verfolgt der Hersteller damit?
- Wie will Krampe mit günstigeren Anbietern aus Osteuropa mithalten?
- Welche Rolle spielen Digitalisierung und smarte Technologien in den Fahrzeugen?
- Was dürfen wir künftig von Krampe an Innovationen oder Produkterweiterungen erwarten?
Weitere Artikel aus
LANDWIRT 11/2025
Kommentare