Der Tiroler Landmaschinenspezialist Lindner startete in diesem Jahr die Serienproduktion
von zwei neuen stufenlosen Lintrac LDrive-Modellen: dem Lintrac 80 und dem Lintrac 100. Die beiden Traktoren lösen den Lintrac 90 ab. Der Lintrac 80 ist der neue Bergtraktor aus
Kundl. Der Schwerpunkt liegt unter 850 Millimeter und ist damit sehr niedrig. Damit schafft der extrem hangtaugliche Lintrac 80 bis zu 60 Prozent Steigung im Dauereinsatz. Weitere Pluspunkte sind der kurze Radstand und die kompakte Kabine.
Mit 4-Rad-Lenkung wendig auf dem Feld und im Stall
Auf Wunsch lenkt die hintere Achse bis zu 20 Grad ein und macht die ohnehin sehr kompakten Fahrzeuge noch wendiger. Die lenkende Hinterachse gewährleistet, dass Traktorenprofis auch bei anspruchsvollen Einsätzen ganz besonders enge Radien fahren können. Zum Tragen kommt die 4-Rad-Lenkung z.B. bei Wendemanövern im Steilhang oder beim Mähen, beim Manövrieren, in engen Ställen oder beim Reihenwechsel.
Dank der LDrive-Bedienung ist der Lintrac 80 einfach zu fahren. Der Motor der Stufe 5 bringt 74,4 kW (101 PS) bei einem Drehmoment von 450 Nm ins Gelände. Wie beim Lintrac 100 arbeitet die 4fach-Zapfwelle inkl. Anlaufsteuerung mit 430 / 540 / 750 oder 1000 U/min. Die Lintrac LDrive-Modelle sind mit rumpf- oder achsgeführter Fronthydraulik erhältlich. Im steilen und unwegsamen Gelände schätzen Grünlandprofis die elektronische Fronthubwerksregelung EFH mit integrierter Geräteentlastung. Mit dem Drehregler in der Fahrerkabine können die Fahrer den Auflagedruck des Mähwerks stufenlos anpassen – und das bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 17 km/h. Das Mähwerk gleitet im schwebenden Schnitt über das Feld. Das spart Treibstoff und erhöht die Futterqualität.
Mit TracLink Smart Anbaugeräte optimal verwenden
Ein weiteres Highlight, dass die Arbeit mit dem Traktor massiv erleichtert, ist TracLink Smart. Jedes Anbaugerät kann mit einem TracLink Smart Tag ausgestattet werden. Bis zu fünf Geräte können gleichzeitig verwendet werden. Der Lintrac erkennt via Bluetooth, welches Gerät im Einsatz ist. Die automatische Geräteerkennung erfasst jede Arbeit im Detail, ohne dass der Fahrer selbst Konfigurationen vornehmen muss. Durchflussmengen der Hydraulik, Drehzahlen von Motor und Zapfwellen sowie Fahrmodi werden automatisiert optimal eingestellt und am TracLink Smart Tag gespeichert. Alle Arbeiten werden aufgezeichnet und sind im TracLink Portal abrufbar. So fällt der Dünge- oder Streunachweis besonders leicht.
Infos: www.lindner-traktoren.at, Tel.: +43 (0)5338 7420
Kommentare