Für eine transparente, sichere und zukunftsorientierte Datennutzung in der Landwirtschaft setzen sich auch die Nutztierhalter aktiv ein. Einen Beitrag dazu leisten das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern (LKV Bayern) sowie die ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH. Beide sind Mitglieder des Rinder Daten Verbundes (RDV), einem Zusammenschluss regionaler Landwirtschaftsorganisationen aus Deutschland und Österreich, der eine gemeinsame Plattform für Rinderdaten betreibt. Über den RDV sind das LKV Bayern und ZuchtData nun auch Partner im europäischen Leuchtturmprojekt Common European Agricultural Data Space (CEADS).
Gemeinsamer Datenraum für Europas Landwirtschaft
Laut RDV zielt CEADS darauf ab, eine vertrauenswürdige Grundlage für den sicheren und kontrollierten Austausch landwirtschaftlicher Daten in Europa zu schaffen. Im Mittelpunkt steht dabei der Datenaustausch zwischen Landwirten, Behörden, Forschung und Industrie. Ziel ist es, Innovationen – etwa KI-gestützte Analysen, die grüne Transformation der Landwirtschaft oder eine Entlastung in der Verwaltung – zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf praxisnahen Anwendungsfällen aus dem Pflanzenbau und der Tierhaltung, die den neuen Datenraum in Deutschland und Europa erproben und weiterentwickeln sollen.
Praxisnahe Lösungen im Fokus
Ein zentrales Anliegen von CEADS ist die Entwicklung konkreter Anwendungen, die einen direkten Nutzen für die landwirtschaftliche Praxis bringen. Dabei stehen Effizienzsteigerung, Tierwohl und Nachhaltigkeit ebenso im Fokus wie die Unterstützung bei administrativen Aufgaben.
Kommentare