Das Herzstück des neuen Turbo Mix ist das weiterentwickelte Präzisionsrührwerk. Ein größeres Standrohr sollen für eine optimale Durchmischung sorgen, während das um 45° gedrehte Mischkreuz das Abfließen des Betons beschleunigen soll. Besonders die neu entwickelten Federzinken und die Hardox-Schürfleisten tragen laut Mammut dazu bei, dass selbst anspruchsvolle Mischmengen homogen verarbeitet werden.
Die Standardausstattung des Zwangsmischers Turbo Mix umfasst den Zapfwellenantrieb. Mit dem serienmäßigen Dreipunktanbau ist der Zwangsmischer schnell einsatzbereit. Darüber hinaus stehen optionale Antriebsvarianten wie der hydraulische Motor oder der Elektromotor zur Verfügung. Der hydraulische Antrieb ist für den Einsatz mit Rad-, Hof- oder Teleskopladern gedacht und ermöglicht durch das Heben und Ausfahren eine flexible Nutzung auch auf schwer zugänglichen Baustellen. Der Elektromotor hingegen bietet eine stationäre, emissionsfreie Lösung, die sich für lärmsensible Bereiche eignet.
Sämtliche Modelle des Betonmischers sind mit Zubehör und Antriebsoptionen individuell nachzurüsten. Dazu zählen ein hydraulischer Schieber, Seitenwandabstreifer, Befülltrichter oder die Silo Fill- und Quick Fill-Abfülloption. Die schraubbaren Lösungen ermöglichen – auch als Nachrüstung – eine einfache und schnelle Montage, ohne dass umfangreiche Umbauten nötig sind. Besonders die Sandsack- und Silosackabfülloption erweitern den Einsatzbereich.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT /
Kommentare