An Melkroboter werden große Erwartungen gestellt. Die frei gewordene Zeit soll den Arbeitstag flexibler machen und die Lebensqualität erhöhen. Auswertungen zeigen aber, dass das Robotermelken teurer sein kann als jenes in Melkstandsystemen, weshalb eine gute Auslastung und eine hohe Leistung der Kühe gefordert werden. Die optimale Einstellung des Roboters spielt dabei eine entscheidende Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg.
Egal ob Neubau oder Umbaulösung – beinahe in jedes Stallgebäude kann mittlerweile ein automatisches Melksystem eingebaut werden. Jeder weiß, dass die erste Zeit des Einmelkens hart sein kann, aber nach Wochen erwartet man sich bereits die Vorteile zu spüren. Oft geschieht es so, aber manchmal geht ein Drittel der Herde nach Wochen immer noch nicht freiwillig melken, und der Stalldurchschnitt sinkt nach der großen Investition zunächst um 1.000 kg.
Lesen Sie weiters in diesem Beitrag:
- Warum Sie das Kraftfutter gleichmäßig während der Melkungen verteilen sollten.
- Was konstante Futterkurven bringen.
- Worauf es bei der Auswahl des Kraftfutters im Melkroboter ankommt.
- uvm.
Kommentare