#Neuheiten & #Highlights 2022MME – die neue Silomaisgeneration

MME – die neue Silomaisgeneration

Quelle: Saatbau Linz

Seit einigen Jahren werden in der Maiszuchtstation Schönering in einem eigens entwickelten Programm Silomaishybriden für die europäischen Märkte selektiert. Das Resultat ist eine neue Generation an Sorten, die in ihren Merkmalen für die Silomaiseignungen einen neuen Maßstab vorgibt.

Rasche Jugendentwicklung

Rasche Entwicklung und Kältetoleranz sind Markenzeichen der Hartmaisgenetik aus Schönering. Viele Silomaisgebiete liegen außerhalb der ackerbaulichen Gunstlagen, wo diese „Robustheit“ auch bei der Unkrautbekämpfung von Vorteil ist.

Beste Pflanzengesundheit mit Stay-green

Eine gesunde Blattmasse sichert geringen Mikroorganismenbesatz des Erntegutes und vermeidet dadurch Probleme bei der Silierung. Ausgereifte Stärke ist nur mit gutem Stay-green und bester Blattgesundheit der Pflanzen möglich. Nebenbei ermöglicht der Stay-green-Effekt ein langes Erntefenster, um mögliche Schlechtwetterphasen zu überdauern.

Gute Standfestigkeit mit geringer Verholzung

Extreme Wetterereignisse haben gezeigt, dass diese massigen MME-Silomaise trotz der enorm raschen Entwicklung einen Maßstab in der Standfestigkeit darstellen. Eine außergewöhnliche Standfestigkeit mit geringem Verholzungsgrad in der Gerüstsubstanz sowie Steigerung der Faserverdaulichkeit ist das Ergebnis.

Höhere Pflanzenverdaulichkeit steigert Futteraufnahme

Saatbau Linz untersucht seit Jahren die Faserverdaulichkeit ihrer Silomaissorten. Neben den üblichen 48 Stunden Untersuchungszeitraum wird die NDF-Verdaulichkeit innerhalb 24 Stunden untersucht. Hier treten die Unterschiede der ausgewählten Genetik noch deutlicher zu Tage, die den Wert des Grundfutters entscheidend erhöhen. Der Anspruch für MME-Sorten ist eine 2 % höhere NDF Verdaulichkeit als der Durchschnitt – das sind in der Praxis Welten.

Ausgewogener Anteil pansenstabiler Stärke

Um hohe Maisanteile in der Ration füttern zu können, sollte ein Teil der Stärke aus dem Korn pansenstabil sein. Die Hybriden dieser neuen MME-Generation haben als überwiegend Hartmaise einen etwas höheren Anteil an pansenstabiler Stärke. Das hilft bei der Rationsgestaltung, ist energetisch effizienter und verhindert die Grundfutterverdrängung.

Top im Trockenmasseertrag

Die Saatbau Linz Maiszuchtstation in Schönering ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern immer wieder durch Top Ertragsleistungen ihrer neuen Silomaise aufgefallen. Die offizielle Silomaisprüfung in verschiedenen Ländern bestätigt das immer wieder und zeigt die breite Umweltstabilität und Stresstoleranz der Sorten.

MME-Sortenangebot

Das Sortenangebot wird neben „Amello“ (FAO 250) und „Filmeno“ (FAO ca. 290) mit der neuen Sorte „Atlantico“ (FAO 270) erweitert. Diese ersten drei neuen MME-Hybriden sind prädestiniert für die typisch österreichischen Silomaisgebiete. MME-Silomaissorten – in Österreich gezüchtet, vor Ort selektiert und vermehrt, um kompromisslos den Ansprüchen der österreichischen Rinderbetriebe gerecht zu werden.

Infos unter www.saatbau.com und www.maisbutler.at

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00