ForstNeue Idee für die Kulturpflege

Neue Idee für die Kulturpflege

Bei dieser Technik wird eine Akku-Heckenschere mit einem speziellen Tragegestell kombiniert.
Quelle: Hohenadl

Bei der Niedersächsische Kulturpflegetechnik (NKT) wird eine handelsübliche akkubetriebene Heckenschere mit einem von den Niedersächsischen Landesforsten extra dafür konstruierten Aufnahmebügel kombiniert.

Die Befestigung an einem rückentragbaren Geräteträger soll den Anwender ergonomisch entlasten. In praktischen Einsätzen konnten mit der NKT laut den Niedersächsischen Landesforsten (im Vergleich zu bisher angewandten Kulturpflegetechniken) qualitativ bessere Ergebnisse erzielt werden: die Pflanzenausfälle wurden durch die körpernahe Geräteführung deutlich reduziert und die Arbeitsleistung verbessert.

Die Technik wird insbesondere bei Kulturen mit starkem Begleitwuchs aus Brombeere und langen Gräsern (z.B. Reitgras) eingesetzt.

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00