Wer seine Obstbäume nicht schneidet, riskiert Krankheiten und einen schwächeren Ertrag. Der richtige Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt ist das Frühjahr (bevor der Baum Laub trägt) oder der Spätherbst (nicht unter -5 °C). Steinobst schneidet man im Sommer nach der Ernte. Pfirsichbäume schneidet man im April oder Mai, weil bei diesen Bäumen auf die Blütenknospen zu achten ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Obstbäume schneiden – einige Grundregeln
- Je mehr Sie schneiden, umso stärker wird der Baum wachsen. Ein schwacher Rückschnitt bewirkt einen schwachen Austrieb.
- Erhalten Sie die natürliche Wuchsform des Baumes.
- Lassen Sie zudem keine Aststummel stehen.
- Schneiden Sie größere Äste auf Etappen – so vermeiden Sie, den Baum zu verletzen.
- Nicht mit der Motorsäge schneiden – Sie würden den Baum zu stark verletzen.
- Schneiden Sie nicht bei Temperaturen unter -5 °C (auch nachts!).
Buchtipp: Der professionelle Obstbaumschnitt
Herausforderung Obstbäume schneiden: Wann und wie schneidet man sie?
Diese Frage betrifft nicht nur Obstbauern, sondern auch viele Hausgartenbesitzer, denen die fachlich richtige Pflege ihrer Gehölze ganz einfach ein aufrichtiges Anliegen ist. Ob Kern-, Stein- oder Beerenobst, ob Spindelbusch, Viertel- oder Halbstamm, ob freistehend oder am Gerüst wachsend – mit dem Praxisbuch „Der professionelle Obstbaumschnitt“ von Andreas Spornberger liegt für Profis und Hobby-Gärtner nun ein nützlicher Ratgeber zum korrekten Schnitt vor.
Neben den Wachstumsphasen unterschiedlicher Obstarten zeigen die Autoren die entsprechenden „Erziehungsschritte“ auf, um die gewünschte Form und gleichzeitig den besten Ertrag zu erzielen. Sowohl für Bäume als auch für Sträucher und Beerenobst werden die erforderlichen Schnittmaßnahmen in Wort und vielen Bildern dargestellt. Die Entwicklung jedes Baumes über mehrere Jahre dokumentiert das Buch in zahlreichen Farbfotos. Darüber hinaus beschäftigt sich ein Extrateil mit der Veredelung und dem Umpfropfen von Obst.
Mehr zum Thema Obstbäume
Einen Obstbaum pflanzen
Alte Obstsorten neu entdecken
Streuobstwiesen wirtschaftlich nutzen
Kommentare