Die Diskussion um die Kälberaufzucht wird zunehmend komplexer und steht im Fokus von Öffentlichkeit und Wissenschaft. Themen wie das Trennungsalter von Kuh und Kalb, der Umgang mit Kälbertransporten oder die Debatte um die „End the cage age“-Initiative fordern die Landwirtschaft, auf gesellschaftliche Erwartungen einzugehen. Ein weiteres wichtiges Argument dafür, die eigene Kälberaufzucht zu überprüfen, sind die nach wie vor zu hohen Verluste in der Aufzucht sowie der Antibiotikaeinsatz in der Kälberaufzucht. Mit der paarweisen Kälberhaltung bietet sich ein Ansatz, der nicht nur den sozialen Bedürfnissen der Tiere gerecht wird, sondern auch auf zunehmendes Interesse in der Praxis stößt. Doch wie geeignet ist dieses System für den Alltag auf den Betrieben?
Lesen Sie weiters in diesem Beitrag:
- Was die paarweise Haltung bringt.
- Welche Vorstellung die Bevölkerung hat.
- Die Grundlagen einer erfolgreichen Kälberaufzucht.
- uvm.
Kommentare