
Pflegende Angehörige auf Bauernhöfen leisten einen wertvollen Beitrag – sie sorgen dafür, dass betagte oder kranke Familienmitglieder in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Doch diese anspruchsvolle Aufgabe ist auch emotional und körperlich herausfordernd. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, bietet die Initiative „Lebensqualität Bauernhof“ (LQB) ab sofort das Resilienztraining „Auftanken“ an.
„Selbstfürsorge ist die Voraussetzung dafür, dass man sich auch gut um andere kümmern kann,“ erklärt Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger zum heutigen Tag der Pflege. Der Workshop, der in Zusammenarbeit mit einem diplomierten psychosozialen Berater entwickelt wurde, unterstützt Teilnehmende darin, bewusst Zeit für sich zu nehmen, Grenzen zu setzen und ihre eigenen Bedürfnisse ohne Schuldgefühle wahrzunehmen. Ziel sei es, vom belastenden „Ich muss“ zum selbstbestimmten „Ich will“ zu gelangen.
Flexible Online-Termine für mehr Entlastung
Um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen, finden die drei Workshop-Abende online und außerhalb der arbeitsintensiven Tagesstunden statt.
Mehr zum Angebot und zur Anmeldung gibt es unter www.baeuerinnen.at/workshopauftanken.
Zusätzlich stellt die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) auf ihrer Website zahlreiche Unterstützungsangebote bereit – von der „Gesundheitswoche Mental Fit & G’sund“ über gemeinsame Pflegeauszeiten bis hin zu kostenlosen Gesprächen mit Pflegekräften. Weitere Informationen dazu sind unter www.svs.at/pflege im Bereich „Pflegende Angehörige“ zu finden.
Kommentare