Durch den natürlichen Duckreflex fliehen die jungen Tiere nicht bei einer sich nähernden Gefahr durch ein Mähwerk. Dadurch können die Tiere schwer verletzt oder sogar getötet werden. Je nach Quelle sind das in Österreich immerhin 25.000 Tiere pro Jahr. Gelangt ein Kadaver eines vermähten Tieres mit dem Futter in den Silo, beginnt dort ein Verwesungsprozess. Die Verfütterung dieser kontaminierten Silage kann bei Nutztieren den lebensbedrohlichen Botulismus auslösen.
SENSOSAFE schafft Abhilfe
Von den zahlreichen Methoden zum Schutz von Rehkitzen und anderen Wildtieren unterscheidet sich die einzigartige Technik von Pöttinger grundlegend: Ein Sensorbalken ist direkt am Front-Mähwerk angebracht oder als eigenständiges System erhältlich. Während des Mähvorganges wird die zu mähende Fläche abgescannt. An jedem Sensor ist eine LED Beleuchtung integriert, deren Licht vom Pflanzenbestand reflektiert wird und wieder auf den Sensor trifft. Die Farbe des Fells oder Federkleides der Tiere reflektiert das Licht in einer anderen Intensität als Pflanzen. Dies erkennen die Sensoren und senden ein elektrisches Signal an das Bedienteil in der Traktorkabine.
Wird ein Wildtier erkannt, gibt das SELECT CONTROL Bedienterminal eine optische und eine akustische Warnung an den Traktor-Fahrer ab. Somit bleibt genügend Zeit, anzuhalten oder das Mähwerk anzuheben. Mit SENSOSAFE am Frontmähwerk hebt die Mähwerkhydraulik das Mähwerk automatisch und blitzschnell aus.
SENSOSAFE 300 wurde für Mähwerke bis ca. 3 m entwickelt und kann sowohl bei Heck- als auch Frontmähwerken angewendet werden. SENSOSAFE 1000 ist für Mähkombinationen von 8 bis 10 m konzipiert. Das System ist für Pöttinger Mähwerke und Mähkombinationen sowie herstellerunabhängige Modelle einsetzbar.
Das weltweit einzigartige System ist sofort einsatzbereit und man spart sich gegenüber dem Absuchen der Flächen enorm viel Zeit und Personal. SENSOSAFE punktet gegenüber einer Drohne mit Wärmebildkamera, denn es ist temperaturunabhängig und zu jeder Tageszeit und bei jeder Witterung funktionssicher.
Das sagen die Praktiker über das einzigartige System
„Einfach anzuwenden und sehr zuverlässig bei der Erkennung von Tieren“, ist das Ergebnis der Tests auf den Pilotbetrieben der INNOVATION FARM Wieselburg (AT) vom Frühjahr 2020. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL (DE) attestiert dem System: „SENOSAFE kann über 24 Stunden eingesetzt werden.“ und bei den Tests wurden neben Rehkitzen auch etliche andere kleine Tiere detektiert und gerettet.
Weitere Informationen, Videos und Bilder zu SENSOSAFE unter: www.poettinger.at, +43 7248 600-0
Kommentare