Pöttinger hat in den letzten vier Jahren sein gesamtes Pflugprogramm überarbeitet: Der Pöttinger Servo 2000 löst den Servo 25 ab. Das neue Modell gibt es nur 3- oder 4-scharig. Die 2-scharige Variante des Vorgängers fällt weg. Um die Langlebigkeit zu verbessern, haben die Konstrukteure den Pflug an einigen Stellen nochmals verstärkt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Von der Baureihe gibt es drei Ausführungen:
- die Standardvariante mit mechanischer Schnittbreitenverstellung und mechanischer Steinsicherung,
- der Nova-Typ mit hydraulischer Steinsicherung und
- die Plus-Version mit hydraulischer Schnittbreitenverstellung.
Eine hydraulische Steinsicherung in Kombination mit der variablen Schnittbreitenverstellung gibt es nicht. Diese bietet der Hersteller unter der Bezeichnung Plus Nova nur beim großen Bruder Servo 3000 an.
Ohne Schnickschnack
Die Anbaupflüge der Serien Servo 2000, 3000 und 4000 sind alle gleich aufgebaut. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Dimensionierung. Die 2000er-Pflüge sind für Traktoren bis 130 PS freigegeben. Wir haben das kleinste Pflugmodell der 2000er-Serie, den 3-scharigen Servo 2000 Plus, getestet. Die hydraulische Schnittbreitenverstellung gab es beim Vorgängermodell noch nicht. Diese benötigt allerdings ein zweites doppeltwirkendes Steuergerät zum Wenden.
Was der Artikel noch bereithält:
- Beschreibung des neuen Anbaubocks
- Angaben zum Drehwerk
- die Neuerungen beim Servomatic Einstellzentrum
- „Plus“ Schnittbreitenverstellung
- Hinweise zum Grenzpflügen
- LANDWIRT Bewertungstabelle
Weitere Artikel aus
LANDWIRT 13-14/2025
Kommentare