Bekannt ist das Hackgerät VarioChop von Samo vielen wegen der Bandbreitenverstellung von der Kabine aus. Diese Innovation wurde bei der Agritechnica 2019 mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Zur kommenden Saison präsentiert Samo einige Weiterentwicklungen:
Einheitliches Element und Schare
Neuerdings ist es möglich, das gleiche Element für alle Reihenweiten bis 75 cm Reihenabstand zu verwenden. Jedes Hackelement besteht nun aus drei Zinken. Dies biete laut Hersteller mehr Durchgang und verringere die Gefahr von Verstopfungen bei starken Mulchdecken und großen Unkräutern. Neu ist auch, dass die Federzinken durch Schare ersetzt werden können, die mit einer Feder über eine Doppellagerung vorgespannt werden. Diese Lösung ist spielfrei und ermöglicht somit ein genaueres Hacken. Neu ist auch das optisch gleiche, aber um 35 % leichtere Light-Element. Dieses ist insbesondere für kleinere Traktoren bis 130 PS ausgelegt. Die Ausstattungsmöglichkeiten sind identisch zum Standardelement. Die neu überarbeitete Fingerhacke ist nun über ein eigenes Parallelogramm geführt und kann im Anpressdruck über einen eigenen Verstellhebel verändert werden. Die Fingerhacke verstellt sich mit der Bandbreitenverstellung mit und kann noch zusätzlich an die Reihe justiert werden.
Winkelverstellung am Lenkbock
Neu am Markt ist auch der Lenkbock für den Heckanbau in Verbindung mit Kamera- oder auch Lenksystemen. Das Besondere ist, dass das Hackgerät zusätzlich zum Verschub in der Reihe über Lenkzylinder im Winkel verstellt werden kann. Wenn das Hackgerät im Hang abrutscht, bietet dieser Lenkbock die Möglichkeit, das Hackgerät wieder gerade zur Reihe auszurichten. Auch bei Kurvenfahrten kann man durch diese Lenkzylinder mitlenken.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT BIO 01/2022
Kommentare