Um Rohwollvliese zu guten Preisen verkaufen zu können, muss die Qualität stimmen. Durch altes und neues Fachwissen über die Zucht auf Wolle kann die Qualität nachhaltig, im Rahmen der rassentypischen Merkmale, verbessert werden. Wollverarbeiter wie Handspinner- und filzer, aber auch heimische, wollverarbeitende Betriebe sind an guten Rohwollqualitäten interessiert und bereit, Geld für gute Rohwolle zu bezahlen. Mit jeder Wollschafrasse und auch mit Mischlingstieren lassen sich Vliese von bester Qualität produzieren. Zuerst sollte man sich kritisch mit dem eigenen Umgang mit und Zugang zu Wolle auseinandersetzen und sich über wollfreundliche Zucht, Haltung, Schur, sowie das Sortieren und Klassifizieren von Vliesen informieren. Folgende Faktoren sorgen für ein gutes Rohwollvlies:
- lange oder kurze Stapel
- feine Wolle und Kräuselung
- interessante Farben, Kreuzungen
- bei Mischwolligkeit viel Unterwolle und weiches Langhaar ohne Filz
- bei Wettbewerben prämierte Rohwollvliese
- besondere und seltene Schafrassen
- Wollfreundliche Haltung
Absatzmöglichkeiten für Wollvliese
- Selbst vermarkten: Einzelne Vliese an handwerkliche Spinner und Filzer verkaufen. Besonders Hobbyspinner und -filzer geben gerne Geld für schöne, einzigartige Rohwollvliese aus. Hier bestimmt die Qualität den Preis. Ein schönes Vlies von einem erwachsenen Schaf oder einer Erstschur kann ab 15 Euro verkauft werden, besondere Vliese bringen mehr.
- Durch Klassifizieren eine größere Partie gleicher Wolle (Lose) bilden. Dazu kann man sich mit anderen Schafhaltern zusammentun und an wollverarbeitende Betriebe verkaufen. Industrielle wollverarbeitende Betriebe brauchen, je nach Produkt, eher weiche, feine Wolle von einheitlicher Qualität, und davon größere Mengen.
- Ein eigenes Projekt oder Produkt entwickeln – wie etwa Spinnfasern oder Strickgarne aus der eigenen Schafwolle herstellen zu lassen.
- Aus traditionellen Bearbeitungsverfahren neue Ideen und Verfahren entwickeln.
- Mit Modeschulen, Designern oder Verarbeitern zusammenarbeiten (www.textilportal.net).
Wie Sie Wollfehler im Vlies erkennen und vermeiden, eine vliesfreundliche Futterraufe bauen oder wie mit Rohwollvliese in anderen Teilen der Welt gehandelt wird, erfahren Sie in unserer aktuellen Ausgabe. Bestellen Sie gleich ein gratis Probeheft oder ein Abo!
Kommentare