ForstSeilwinde: Welche Endverbindung ist die Beste?

Seilwinde: Welche Endverbindung ist die Beste?

Die Seilendverbindung am Ende des Zugseiles ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Seilwinde und der Last dar.
Quelle: FAST Traunkirchen

Die Wahl der richtigen Endverbindung hängt im Wesentlichen von den Einsatzbedingungen ab. Während einfache Seilschlaufen mit Alupressklemmen und festen Haken leicht sind, halten Seilgleithaken und -schlösser höheren Belastungen stand.

Die Alupressklemme

Die Endverbindung mit dem geringsten Eigengewicht stellen Seilschlaufen dar. Bei ihnen ist lediglich das Seilende zurückgebogen und mit einer Alupressklemme fixiert. An der Schlaufe ist ein Parallel- oder Lasthaken angebracht (siehe Bild links). Manche verwenden zusätzlich auch eine innenliegende Seilkausche. Das schont das Seil, weil der Mindestbiegeradius sichergestellt ist.

Wenn Sie einen Parallelhaken verwenden, lassen sich Rückeketten an beliebigen Positionen einhängen und so die Kettenlänge an die Last anpassen. An Lasthaken lassen sich hingegen nur Ketten und Chokerseile einhängen, welche an ihrem Ende ein Aufhängeglied montiert haben. Die Kettenlänge können Sie nur anpassen, wenn Sie zusätzliche Verkürzungslaschen verwenden.

Was der Artikel noch bereithält:

  • Mehr zur Alupressklemme
  • Der Seilgleithaken
  • Das Seilschloss
  • Der Knoten
  • Der Endabschalter
  • Mehr Bilder

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00