Von Steffen HAAS
Smartphones, das sind leistungsfähige Taschencomputer, mit denen man nebenbei noch telefonieren kann. Im Wald können Smartphones hilfreich sein – sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit. Bei der Orientierung auf Waldwegen navigiert beispielsweise Google Maps zuverlässig und findet kleinste Wege. Fast jedes Smartphone besitzt mittlerweile GPS-Empfang, womit man seinen genauen Standort schnell herausfindet. So kann man mit den GPS-Daten Forstunternehmern den Waldort für eine Hiebsmaßnahme mitteilen, oder Habitatbäume dokumentieren, ohne zusätzliche GPS-Geräte mitführen zu müssen.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 13/2015
Kommentare