Wer häufig in Bereichen hoher Schallpegel arbeitet, schädigt sein Gehör schwer und dauerhaft. Bereits bei Geräuschen ab 65 dB(A) kommt es zu gesundheitsschädlichem Lärmstress und zu Spannungszuständen. Wiederkehrender Lärm ab 85 dB(A) schädigt das Gehör direkt. Unbewusst wirkt er außerdem auch auf die Psyche. Dauerlärm kann zu hohem Blutdruck, Schlafproblemen, Nervosität, Störung der Konzentrationsfähigkeit und Stress führen. Auch Ohrgeräusche (Tinnitus) können sich einstellen. Besonders gefährlich für das Ohr sind sehr laute Impulsgeräusche, wie z.B. Hammerschläge. Dabei kann es innerhalb weniger Millisekunden zu einer Schwerhörigkeit durch Knalltrauma kommen.
Was der Artikel noch bereithält:
- Lärm mindern
- Passenden Gehörschutz auswählen
Weitere Artikel aus
LANDWIRT im Wald 02/2025
Kommentare