>Die schwierigen Witterungsbedingungen des vergangenen Jahres, haben auch bei dem Anbau von Strauchbeeren Eindruck hinterlassen. Nicht nur der Frost während der Blüte oder die anschließende Trockenheit im Frühjahr, sondern auch zu viel Regen zur Erntezeit sorgten laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) für erhebliche Einbußen bei der Erntemenge. Es wurden 37.000 t geerntet. Zuletzt waren 2020 mit 35.800 t noch weniger Beeren geerntet worden. Der Durchschnitt der letzten sechs Jahre wurde mit der Ernte 2024 um 10,5 % unterschritten. Weniger starke Auswirkungen hatte die Verkleinerung der Anbaufläche um 1 % auf 9.200 ha.
Kulturheidelbeere beliebt, Himbeere wächst
In Deutschland ist die Kulturheidelbeere 2024 erneut die bedeutendste Strauchbeerenart. Von ihr wurden rund 15.100 t geerntet, das entspricht etwa 41 % der gesamten Erntemenge. Gegenüber 2023 hat sich das Aufkommen um 1,5 % verkleinert, während die Anbaufläche um etwa 0,9 % auf rund 3.500 ha verringert wurde. Die Ernte der Himbeeren fiel größer als im Vorjahr aus, mi 7.000 t wurden um 4,4 % mehr Beeren geerntet. Bei den Johannisbeeren (Ribisel) mussten Landwirte mit großen Rückschlägen rechnen. Rote und Weiße Johannisbeeren erreichten nur 6.800 t was einem Rückgang von 20,5 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Bei den schwarzen Johannisbeeren war es sogar noch mehr nämlich ganze 30,1 % auf 2.800 t.
Anbau im Gewächshaus steigt
6.600 t bzw. 18 % der gesamten Strauchbeerenernte stammten laut Destatis aus Gewächshäuser oder anderen hohen, begehbaren Schutzabdeckungen. Damit stieg die Menge um 7,1 % im Vergleich zu 2023 an. Die Gewächshausflächen wurden somit um 2,1 % auf 570 ha erweitert. Himbeeren nehmen mit 79,4 % 2024 erneut den weitaus größten Anteil an den Anbauflächen unter Schutzabdeckungen ein, das erklärt auch die bessere Ernte im Vergleich zu anderen Strauchbeerenarten. Bio-Betrieb produzierten 2024 etwa 4.200 t Strauchbeeren, was 11,2 % der Gesamtmenge entspricht. Die dafür benötigte Fläche nahm jedoch ein Drittel der gesamten Anbaufläche für Strauchbeeren ein. Die Erntemenge von vollständig ökologischer Erzeugung sank gegenüber 2023 um 720 t oder 14,8 %, während die ökologische Anbaufläche um 3,1 % auf 2.980 ha erweitert wurde. AgE
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT /
Kommentare