
LANDWIRT: Ihr Klauenpflegestand erfordert keinen separaten Platz. Warum haben Sie das Fressgitter als Montageort festgelegt?
Josef AMETSREITER: Ich wollte eine Lösung für Betriebe mit wenig Platz im Stall finden. Ich habe selbst einen Nebenerwerbsbetrieb und mein Stall hat niedrige Decken. Außerdem war für mich der Anspruch, dass Arbeiten wie Klauenpflege alleine durchgeführt werden können. Nur dann geschehen diese Aufgaben zeitnah. Das Fressgitter hat den Vorteil, dass die Kuh die Umgebung gewöhnt ist. Eine Person alleine kann sie dort einsperren.
Wo empfehlen Sie die Montage?
Im Sinne der Arbeitserleichterung empfehle ich die Montage im Separationsbereich. Ein Wasseranschluss in der Nähe ist ebenfalls kein Nachteil. Wenn der Stand montiert wird, macht es Sinn, zum Stand ein Stromkabel hin zu verlegen. Der Servicearm am Stand ist mit Licht, Steckdosen und einer Werkzeugbox ausgestattet. Das Arbeitsmaterial kann also immer am Stand verstaut werden. Dennoch ist das Arbeiten einfacher, wenn man die Klauenpflege nicht inmitten der Herde durchführen muss.

Das klingt vielversprechend im Sinne der Arbeitserleichterung. Aber vor allem kleinere Betriebe können und wollen keine großen Investitionen tätigen. Was kostet der Stand in Vollausstattung?
Inklusive Steuer kostet die Vollausstattung 5.100 Euro. Wichtig zu erwähnen ist hierbei, dass wir ausschließlich Edelstahl verwenden.
Ein Kritikpunkt am Vorgängermodell war die instabile Befestigung vom Vorderfuß und das dadurch entstehende Sicherheitsrisiko. Wurde diese Schwachstelle gelöst?
Die zwei einzelnen Bauchgurte wurden durch einen kreuzweisen Bauchgurt ersetzt. Dieser Gurt kreuzt zwischen den Vorderbeinen. Dadurch ist das Tier stabiler befestigt. Außerdem zieht das Seil in der neuen Version in einen Einzug mit Führung statt einer Welle. Zusätzlich haben wir einen Klauenspanner angebracht. Im neuen Modell ist die Kuh also deutlich sicherer fixiert.
Worauf ist bei der Montage zu achten?
Der Untergrund muss unbedingt rutschfest sein, damit das Tier einen sicheren Stand hat. Zudem muss die Deckenhöhe mindestens 2,50 Meter betragen. An das Fressgitter gibt es keine Anforderungen. Wir haben den Stand auch schon an ein Holzfressgitter montiert. Dann benötigt es eben Säulen zur Stabilisierung.
Wie stellen Sie sicher, dass die Käufer den Stand fachgerecht montieren?
Wir gehen mit der Zeit. Zusätzlich zur geschriebenen Betriebsanleitung bekommen die Landwirte Erklärvideos. Das macht alles anschaulicher – und bei Bedarf stehen wir immer telefonisch zur Verfügung.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT 13-14/2025
Kommentare