Die Initiative Tierwohl startete 2015 mit einer Mission: Zu zeigen, dass die deutschen Landwirte bereit sind, dem Wunsch der Gesellschaft nach mehr Tierwohl zu entsprechen. Mission erfüllt?
Robert RÖMER: Definitiv. Die Initiative Tierwohl (ITW) hat Tierwohl in die Breite gebracht. Möglich gemacht haben das die Bereitschaft der Landwirte sowie Anforderungen, die in der Praxis um- und im Markt absetzbar sind. Die ITW ermöglicht mehr Tierwohl mit einfachen Mitteln, also ohne Umbaumaßnahmen, sowie entsprechende Produkte zu bezahlbaren Preisen. Wir suchen die Balance zwischen Angebot und Nachfrage im Markt. Das ist das Erfolgsgeheimnis der Initiative.
Ist die Landwirtschaft denn auf Augenhöhe mit den Schlachtern und dem Handel?
Ja. Die Vertreter der Landwirtschaft bringen die Interessen ein. Darüber wird gleichberechtigt diskutiert und entschieden. Wenn das nicht gewährleistet wäre, hätte das Ganze nicht funktioniert.
Das Verramschen von Fleisch im Supermarkt ist damit Geschichte?
Fleisch ist ein qualitativ hochwertiges Produkt, die Wertschätzung dafür kommt auch im Preis zum Ausdruck. Unabhängig davon muss Fleisch aber auch mal zum Aktionspreis verkauft werden können, wenn es ein Überangebot im Markt gibt. Die Alternative wäre, dass es vernichtet werden müsste.
Was der Artikel noch bereithält:
- Das Erfolgsgeheimnis der Initiative Tierwohl
- Marktpotenzial: Wie viele Verbraucher sind tatsächlich bereit, mehr für Tierwohl zu bezahlen?
- Lohnt es sich aktuell, in Tierwohl zu investieren?
Kommentare