Forstarbeiten bergen generell ein hohes Gefahrenpotenzial – sei es aufgrund der Witterung, des unwegsamen Geländes oder unerwarteter Situationen beim Fällen eines Baumes, etwa durch eine abweichende Fallrichtung, durch herabfallende Äste oder das Anwenden falscher Fäll- und Schneidetechniken. Speziell beim Aufarbeiten von Schadholz und Sturmschäden können verspannte Hölzer und umkippende Wurzelkörper bei falscher Schnittführung lebensgefährlich werden.
Sicherheit hat bei der Arbeit im Wald immer Vorrang
Für eine sichere Arbeitsweise braucht es zum einen die für die Tätigkeit nötige Qualifikation, die Kenntnis der Sicherheitsvorschriften sowie einwandfreie, geeignete Werkzeuge und Maschinen. Zum anderen geht es auch um das persönliche Sicherheitsverhalten, richtige Unterweisungen und die konsequente Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung.
Was der Artikel noch bereithält:
- Konkrete Sicherheitstipps der Sicherheitsexperten der SVS
Kommentare