Probleme durch saure Waldböden
Klassische Beispiele für saure Böden sind Ausfälle bei der Aufforstung, schlechte Naturverjüngung sowie Preiselbeeren und Schwarzbeeren im Wald. Weitere negative Folgen saurer Waldböden können Vermurungen, Hangrutschungen und Schäden an Forststraßen sein. Der Boden ist nicht mehr in der Lage, das Niederschlagswasser aufzunehmen.
Die logische Konsequenz ist, dass das Wasser oberflächlich abrinnt und Schäden verursacht.
Ein saurer Waldboden hat meist auch das Problem, dass eine niedrige Basensättigung unter 10% vorliegt. Für unsere Waldbäume ist gerade die Basensättigung ein entscheidender Faktor, ob sie gut wachsen können oder absterben. Die Basensättigung gibt den Anteil an wichtigen Nährstoffen im Boden an. Insbesondere Laubbaumarten wie Buche, Eiche und Ahorn, die die Klimafitness unserer Wälder fördern sollen, haben hohe Ansprüche und benötigen eine Basensättigung von zumindest 30%, um gut wachsen zu können!
Wie kann der pH-Wert und die Basensättigung verbessert werden?
Eine Frage, die uns Kunden immer wieder stellen ist, wie der pH-Wert und die Basensättigung im Waldboden verbessert werden können. Die Antwort heißt Waldbodensanierung!
Aber was ist nun eine Waldbodensanierung? Dabei werden meist magnesiumhaltige Kalke im Wald ausgebracht bzw. Kalke, die den Bedürfnissen des Standortes entsprechen. Dies hat die Erhöhung des pH-Wertes und der Basensättigung im Boden zur Folge und führt zu einer besseren Durchwurzelung und damit einhergehend zu einer besseren Wasser- und Nährstoffversorgung für die Pflanzen.
Auch die Stabilität der Waldbestände wird durch Waldbodensanierungen gefördert. Durch das angeregte Bodenleben gibt es auch mehr Poren im Boden und dadurch kann das Wasser vom Boden besser aufgenommen werden. Das Wasser wird im Boden besser gehalten und steht den Bäumen zur Verfügung. Ein unerwünschter oberflächlicher Abfluss, der z.B. bei Starkregenereignissen zu Hochwässern und Murenabgängen führt, kann auf diese Weise wesentlich abgemildert werden.
Wie führe ich eine Sanierung des Waldbodens durch und gibt es dafür eine Förderung?
Die Firma Bodenkalk bietet Produkte für die Waldbodensanierung an. Natürlich stehen wir Ihnen gerne bei der Planung der Waldbodensanierung beratend zur Seite.
Hier gelangen Sie zu weiteren Infos über Bodennkalk.
Infos: www.bodenkalk.at, Tel.: +43 (0) 316 71 54 79
Kommentare