
Holzhackschnitzel – darum dreht sich alles bei der Hackgut Huber GmbH aus Hürm in Niederösterreich. Das Unternehmen hat sich ganz dem Erzeugen, Trocknen und Handeln von Hackgut verschrieben. Für das Auftürmen der gewaltigen Hackschnitzelhaufen auf dem Betriebsgelände suchte Juniorchef Matthias Huber eine neue Lösung: „Wir wollen gut 20 Meter hoch stapeln, um Lagerraum zu sparen. Dafür haben wir schon einige Lader ausprobiert. Die Teleskoplader haben das meist nicht lang ausgehalten. Sie sind nicht für das Schieben ausgelegt. Das haben Radlader zwar gut weggesteckt. Aber um große Stapelhöhen zu erreichen, muss man mit den Vorderrädern auf den Haufen fahren. Dieser verdichtet und erhitzt sich dann, was die Brandgefahr stark erhöht.“ Außerdem mischen Lader das Hackgut nicht. Dieses Verschneiden unterschiedlicher Mengen sei vor allem bei wechselnden Ausgangsmaterialien wichtig – das erzeugte Hackgut werde dann homogener.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Was der Artikel noch bereithält:
- Aufbau, Funktion und Bedienung der Biomassefräse
- Leistung und Vorteile der Maschine
- Einsatzmöglichkeiten in Silage
- Ausblick auf weitere geplante Varianten
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 02/2022
Kommentare